Simone Stettwieser neue Vorsitzende der PAO

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Politischen Alternative Obing (PAO) standen turnusmäßigVorstandswahlen an und die brachten einiges an Veränderung. Der bisherige Vorsitzende Armin G. Plank stellte sein Amt zur Verfügung und war sehr erfreut, dass mit Simone Stettwieser eine im Ort sehr engagierte Frau sich bereiterklärt hatte, das Amt zu übernehmen. Plank wollte sich künftig auf die Arbeit als Gemeinderat konzentrieren und betonte,  es sei wichtig, dass durch einen Verein wie die PAO die Mitglieder an politischen Prozessen beteiligt werden.

Zur Vorsitzenden wurde Simone Stettwieser gewählt, Franz Reininger wird sich weiterhin als stellvertretenderVorsitzender besonders um die Kasse, Organisatorisches und die Homepage kümmern und als weitere Stellvertreterinwird Gemeinderätin Ingrid Wimmer die Verbindung zur PAO-Arbeit im Gemeinderat herstellen. Außerdem wurde Inge Graichen zur Schriftführerin bestimmt. Alle zusammen betonten, dass sie sich als Team verstehen, in dem die Vorstandsmitglieder gleichberechtigt in flexibler Arbeitsteilung gemeinsam die anstehenden politischen Aufgabenbewältigen wollen. Zur Kassenprüferin wurde Bettina Stettwieser gewählt, als Finanzbeamtin gewissermaßen die Fachfrau.

 

Bericht der Jahreshauptversammlung

Zuvor hatte Armin G. Plank auf die Aktivitäten der PAO in den vergangenen Jahren zurückgeblickt, coronabedingt übereinen größeren Zeitraum als üblich. In den Berichtszeitraum waren insbesondere die Kommunalwahlen gefallen, die nachEinschätzung von Plank für die PAO sehr erfolgreich verlaufen waren: „Wir haben weiterhin drei Sitze im Gemeinderat, obwohl der langjährige Gemeinderat Thomas Breu nicht mehr kandidiert hat, und mit der neuen Gemeinderätin Ingrid Wimmer einen Beitrag geleistet, dass jetzt mehr Frauen im Gremium vertreten sind. Außerdem haben wir unserenStimmenanteil gegenüber den vergangenen Wahlen von 16,4 Prozent auf nun 17,9 Prozent erhöht. Damit haben wir den positiven Trend seit unserer ersten Kandidatur 1996 fortgesetzt und bei jeder Wahl einen Stimmenzuwachs verzeichnenkönnen.“ Armin G. Plank hob hervor, dass man im Vorfeld der Wahlen nicht nur einfach Werbung mit dem PAO-„Extrablatt“ für die eigenen Kandidaten gemacht habe, sondern vielmehr für die Kommunalpolitik wichtige Themen in die öffentliche Diskussion eingebracht.

Mit einer Informationsveranstaltung zum Thema „Erneuerbare EnergienPotenziale in der Region“ mit Hans Stalleicher, Klimaschutzmanager und Berater für Elektromobilität (HWK) wurde ausgelotet, wo die Potentiale für erneuerbareEnergien vor Ort liegen und wie die Kommunalpolitik die Energiewende unterstützen und damit einen Beitrag zumKlimaschutz leisten kann. Mit der Erstellung des Flyers „Lokal einkaufen – so geht’s“ gab die PAO den Obinger BürgernInformationen an die Hand, wie sie durch ihren Einkauf die heimische Landwirtschaft und bäuerliche Betriebe fördernkönnen, die auf umweltfreundliches Wirtschaften achten und in der Region direkt vermarkten.  

Konzept für die Gestaltung des Obinger Ortskerns

In der nächsten Zeit müsse sich die PAO verstärkt in die Erarbeitung der konkreten Konzepte für die Gestaltung des  Obinger Ortskerns einbringen, stimmte die neue Vorsitzende Simone Stettwieser die PAO-Aktiven auf künftige Aufgabenein. Besonders am Herzen liege ihr die Verbesserung der Verkehrssituation für Fußgänger und Radfahrer. Dafür lägenauch bereits Vorschläge aus der Arbeitsgruppe des Elternbeirats der Obinger Schule zum Schulweg auf dem Tisch, an deren Erarbeitung sie selbst beteiligt gewesen sei. Stellvertretende PAO-Vorsitzende Ingrid Wimmer plädierte dafür, das dort Erarbeitete unbedingt einzubeziehen. Sie kenne die guten Vorschläge bereits aus der Arbeitsgruppe des Gemeinderats, die sich mit der Verwirklichung befasst hatte und würde das sehr unterstützen.